Editorialdesign

Kristina Kanders

Die Rolle der Frau war in den 1950er und 1960er Jahren klar definiert. In zahlreichen Filmen, Werbeclips und Magazinen dieser Zeit wurde gezeigt, was von Frauen erwartet wurde: Sie sollten Hausfrau und Mutter sein, den Haushalt führen, den Mann unterstützen und die Kindererziehung nahezu allein bewältigen. In den Arbeiten von Kristina Kanders stehen diese »Heldinnen […]

Kristina Kanders Read More »

Editorialdesign

Auf Tuchfühlung

Christine Schubarth erzählt in diesem Buch Familiengeschichten, während der Leser gleichzeitig viel über Stoffe und das Nähen erfährt. Die Typografie ist differenziert: Jede Textart ist mit einer anderen Schrift oder einem anderen Schriftschnitt gesetzt, Biografien beispielsweise in einer sachlich wirkenden Monotype-Schrift. Die Geschichten hingegen strahlen durch die Verwendung einer warmen, dunkelorangefarbenen Serifenschrift Wärme aus. Die

Auf Tuchfühlung Read More »

Editorialdesign

Landgang und Luftsprung

In diesem Ausstellungskatalog treffen die farbintensiven Werke von Irmgard Weber und Matthias Strugalla aufeinander: Während Weber als Malerin und Strugalla als Zeichner agieren, schaffen sie mit dichtgesetzten Farbflächen einladende Räume zum Erkunden. Grüntöne variieren und vermischen sich geschickt mit erdigen Farben, die als verbindendes Element zu Strugallas Zeichnungen dienen. Diese präsentieren sich mit lasierenden Farbflächen

Landgang und Luftsprung Read More »

Editorialdesign

Sabine Richardt – Strand

Sabine Richardt arbeitet sowohl auf Papier als auch dreidimensional mit Ton. Mit herausragendem Können fängt sie Strandszenen mit Aquarellfarben auf Papier ein, wobei präzise Pinselstriche badende oder sich sonnende Menschen lebendig werden lassen. Auch in ihren Tonplastiken bleibt sie dem Strandthema treu, indem sie Figuren erschafft, die am Strand baden, liegen, stehen oder schwimmen. Der

Sabine Richardt – Strand Read More »

Editorialdesign

Irmgard Weber – Land.Gewässer

Irmgard Weber gestaltet Landschaften mit intensiven Farben, deren Panoramen sich manchmal erst bei genauerem Hinsehen erschließen. Es offenbaren sich Gebiete, Wasserflächen oder Waldstücke, wobei Figürliches selten zu erkennen ist; ihr Blick auf die Natur ist abstrakt. Die Künstlerin möchte uns durch ihre Werke zeigen, wie schön die Welt ist und wie viel es zu erleben

Irmgard Weber – Land.Gewässer Read More »

Editorialdesign

Von Sperlonga an die Emscher

In seinen drei Büchern untersucht Klaus-Peter Busse die Kunstgebiete von Cy Twombly und Francis Alÿs und setzt sie in Bezug zum ehemaligen Abwasserfluss Emscher. Ein Gestaltungskonzept mit weißen und schwarzen Textseiten, einem großzügigen Satzspiegel und auffälligen Bildseiten verleiht den Büchern eine prägende Rhythmik mit Sogwirkung. Je nach Informationsgrad wechselt die Schriftart – wichtige Informationen sind

Von Sperlonga an die Emscher Read More »

Editorialdesign

Klaus Staeck: Nichts ist erledigt

Klaus Staeck hat mit seinen politischen Plakaten vielfach Aufsehen erregt und sich mehrfach mit Großkonzernen angelegt. Er, selbst Jurist, hat die gerichtlichen Auseinandersetzungen stets für sich entschieden. Dieser Ausstellungskatalog, auf Wunsch des Goethe-Instituts im DIN A6 Postkartenformat gehalten, präsentiert die eindrucksvollen Plakate großflächig auf einer Seite, während auf den gegenüberliegenden Seiten die dazugehörigen Informationen zu

Klaus Staeck: Nichts ist erledigt Read More »

Editorialdesign

Emscherkunst.2013

Jahrelang war die Emscher lediglich ein Abwasserkanal. Doch mittlerweile hat eine umfassende Renaturierung stattgefunden. Seit einiger Zeit nutzen weltbekannte Künstler und Künstlerinnen diesen Ort, um ihre Werke zu präsentieren.Während der Emscherkunst-Tage informieren Studierende der TU Dortmund die Besucher vor Ort über diese Kunstwerke. Das Buch dient als Dokumentation dieser Vermittlungstätigkeit. Klaus-Peter Busse, Jörg Grütjen, Ansgar

Emscherkunst.2013 Read More »

Editorialdesign

Holger Schnapp – Schattenzonen

Der Kölner Künstler Holger Schnapp und der französische Autor Jean-Marie Gleize widmen sich in ihren Werken den Schattenzonen, jenen dunklen Bereichen, die als Metapher für Angst, Gewalt und Zerstörung stehen können.Das Layout des Buches strebt danach, die kraftvollen und poetischen Texte mit den visuell dichten Collagen zu verbinden, um die Leser dazu zu ermutigen, sich

Holger Schnapp – Schattenzonen Read More »

Editorialdesign

Marion Jacobs

Der renommierte Galerist Helmut Dreiseitel kam mit der Idee auf uns zu, einen umfangreichen Werkkatalog mit Arbeiten seiner verstorbenen Frau, Marion Jacobs, zu gestalten. Dieser Katalog umfasst Collagen aus den Jahren 1963 bis 2002. Helmut Dreiseitel hat nicht nur sämtliche Inhalte geliefert, sondern auch maßgeblich die gestalterische Umsetzung geprägt und wichtige Impulse gegeben. Das Ergebnis

Marion Jacobs Read More »