Editorialdesign

ARTIC-Magazin (Thema: Ahnen)

Das ARTIC-Magazin habe ich vor vielen Jahren auf der Art Cologne kennengelernt. Was mir direkt auffiel: es war anders und damit besonders. Ich kaufte zwei Exemplare und hatte den Wunsch, irgendwann selbst ein solches Magazin gestalten zu dürfen. Als sich schließlich die Gelegenheit bot, sagte ich direkt zu!Jede ARTIC fokussiert sich auf ein Thema. Diesmal […]

ARTIC-Magazin (Thema: Ahnen) Read More »

Wir machen uns die Welt

In diesem Buch werden 25 Künstlerideen vorgestellt, die eine junge Zielgruppe dazu anregen wollen, die Welt von heute mit künstlerischen Mitteln neu zu entdecken. Es war von Anfang an klar, dass das Ergebnis sich deutlich von einem klassischen Sachbuch unterscheiden sollte. Durch den Einsatz von lockerer Typografie, einem freien Layout und einem innovativen Konzept für

Wir machen uns die Welt Read More »

Editorialdesign

0,8 mm – ist doch nur Hautkrebs

In diesem Buch kommen Menschen zu Wort, die von Hautkrebs betroffen sind. Der Austausch ist intensiv, auch visuell: Inhalte präsentieren sich in Schwarz oder PANTONE 805, einem leuchtenden Signalton. Der Aufbau ist klar: Auf der linken Seite die Geschichten der Betroffenen, rechts vollflächige Portraits von Carolin Windel. Ein neonroter Farbschnitt rundum verstärkt die Aussagekraft. Ein

0,8 mm – ist doch nur Hautkrebs Read More »

Editorialdesign

Wolfgang Folmer – Gegebenheiten

Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung »Gegebenheiten« vom 4.3.–7.5.2023 in der Galerie der Stadt Backnang mit 104 Seiten und über 100 Abbildungen.Herausgeber: Martin Schick (Kurator), Galerie der Stadt Backnang, Petrus-Jakobi-Weg 7, 71522 BacknangAutor*innen: Sabrina Hohmann, Martin Schick und Petra Wilhelmy | Gestaltung: Frank Georgy, Köln | Fotos: Beatrix Rey, Wolfgang Folmer, Martin Schick | Gesamtherstellung:

Wolfgang Folmer – Gegebenheiten Read More »

Editorialdesign

Kein Außen mehr

Bettina van Haaren: Kein Außen mehr – Zeichnungen 2020–2023 Der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung vom 4. Mai bis 3. September 2023 im Kunstmuseum Albstadt. Herausgeber: Dr. Kai HohenfeldKunstmuseum Albstadt, Kirchengraben 11, 72458 Albstadt-Ebingen, www.kunstmuseumalbstadt.de Autor*innen: Sabrina Hohmann und Kai Hohenfeld | Gestaltung: Frank Georgy, Köln | Lektorat: Nana Seeber| Bildbearbeitung: Wolfgang Folmer, Frank Georgy,

Kein Außen mehr Read More »

Editorialdesign

Schockstarre

Das zentrale Motiv dieser Broschüre ist eine großformatige Wandarbeit von Bettina van Haaren, die temporär in einer Ausstellung im Dortmunder U zu sehen war. Diese Broschüre dient als ein Zeitzeugnis, indem sie – aus diversen Perspektiven fotografiert – eine nun nicht mehr existierende, eindringliche Raumerfahrung präsentiert. Diese Erfahrung, die erst bei genauerer Betrachtung bedrückende und

Schockstarre Read More »

Editorialdesign

Pappelschnee und Fadenbrüche

Dies ist bereits das vierte gemeinsame Buchprojekt von Bettina van Haaren und Alfred Gulden. In diesem Werk begegnen sich Gedichte und Linolschnitte auf eine besondere Art und Weise. Beide Ausdrucksformen stehen für sich, ergänzen sich jedoch auf vielfältige Weise. Ein besonderer Einblick wird durch den E-Mail-Austausch zwischen der Künstlerin und dem Schriftsteller gewährt, der Neugierigen

Pappelschnee und Fadenbrüche Read More »

Editorialdesign

Vier im roten Kreis

Die künstlerisch Lehrenden der Technischen Universität Dortmund präsentieren in der Ausstellung »Vier im roten Kreis« und dem begleitenden Katalog ihre künstlerischen Arbeiten und laden zur Diskussion ein. Mit dem Ausstellungstitel »Vier im roten Kreis« scheint das Farbkonzept vorgegeben zu sein. Auch darüber hinaus funktioniert die Farbe Rot als Signalgeber: Achtung! Hier erwartet die Besucher etwas

Vier im roten Kreis Read More »

Editorialdesign

Patrick Borchers

Das Werk von Patrick Borchers ist extrem vielschichtig: Zeichnungen, Druckgraphik, Installationen und großflächige Gebäudebemalungen wechseln sich ab. Doch wie lässt sich dieser enorme Umfang in einem zweisprachigen Ausstellungskatalog vereinen? Mit Mut zum typografischen Weißraum und gelb unterlegten Überschriften ist ein einheitliches Buchkonzept entstanden. Patrick Borchers Luftlinien 28 x 20 cm, 80 Seiten, Neuer Kunstverein Gießen,Kerber

Patrick Borchers Read More »

Editorialdesign

Matthias Strugalla

Matthias Strugalla ist ein begeisterter Zeichner, der von der Vielschichtigkeit des Zeichnens fasziniert ist.Durch das Schichten von Liniengebilden entstehen bei ihm Räume, die Dynamik vermitteln und Geschichten erzählen. Farblich transparente Flächen fesseln den Blick, während unterschiedliche Strichstärken Bedeutungsebenen schaffen. Die Typografie und das verwendete Gestaltraster unterstützen diese Räume, führen durch das Buch und schaffen Freiräume,

Matthias Strugalla Read More »